Der Verteidiger und sein Mandant

Veranstaltungsort und Datum

9. und 10. November 2018 in Köln

Pullman Hotel Köln
Helenenstrasse 14
50667 Köln

Tel.: (+49) 221-2752200
h5366@accor.com
Website

Programm

Download Programm als PDF

Freitag, 09.11.2018

09.45 - 10.00 Uhr

Begrüßung
Dr. Dirk Lammer, RA und FAStR, Berlin
Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht

Grußworte

10.00 – 11.00 Uhr

Der Verteidiger und sein Mandant
Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister, RA und FAStR, Freiburg

11.00 – 11.30

Kaffeepause

11.30 – 12.30 Uhr

Mandant und Verteidigung – eine Außensicht
Andrea Titz, Direktorin am Amtsgericht, Wolfratshausen

12.30 – 14.00 Uhr

Mittagpause

14.00 – 17.00 Uhr

Strafrechtliche Schwerpunkte im Fokus
Aktuelle Entwicklungen werden kompakt in zwei Sektionen vorgestellt:

Sektion 1

„Anwaltsvertraulich“ – Die Pflicht zur Unterrichtung des Mandanten
Prof. Dr. Michael Tsambikakis, RA und FAStR, Köln

Die Vertretung des Angeklagten durch die Verteidigung
Doris Dierbach, RAin und FAinStR, Hamburg

Der Mandant in der Insolvenz
Dr. Sibylle von Coelln, RAin und FAinStR, Düsseldorf

Sektion 2

Mandantenwille und Verteidigung
Benedikt Pauka, RA und FAStR, Köln

Pflichtverteidigung ohne Vertrauen
Fenna Busmann, RAin, Hamburg

Die Übernahme von Verteidigerkosten durch Dritte
Dr. Matthias Brockhaus, RA und FAStR, Essen

17.15 Uhr

Mitgliederversammlung

20.00 Uhr

Abendveranstaltung im Osman 30 im Kölnturm

Samstag, 10.11.2018

09.00 – 10.30 Uhr

Mandat und Datenschutz
Dr. Eren Basar, RA und FAStR, Düsseldorf

Mandant und Verteidiger - eine psychoanalytische Sicht
Dr. med. Alexander Böhle, Berlin

10.30 – 11.00

Kaffeepause

11.00 – 11.30 Uhr

Die Arbeitsgemeinschaft verleiht die Auszeichnung pro reo

11.30 – 13.00 Uhr

"Pakt für den Rechtsstaat“ – Beschleunigung, Vereinfachung, Wahrheitsfindung

Podiumsdiskussion mit Herbert Mertin, Minister der Justiz, Rheinland-Pfalz, Mainz; Barbara Stockinger, Riin OLG, Präsidium des Deutschen Richterbundes, München; Jost Müller-Neuhof, Tagesspiegel, Berlin; Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, RA und FAStR, Bremen
Moderation: Jes Meyer-Lohkamp, RA und FAStR, Bremen, und Christof Püschel, RA und FAStR, Köln

14.00 – 16.00 Uhr

19. IT-Forum
Cybercrime

Teil 1: Aktuelle Lage der Cyberkriminalität - Trends, Phänomene, Fallbeispiele
Teil 2: Kernprobleme der Strafverfolgung im Netz - Cryptowars 3.0, Transnationaler Datenzugriff, Materielles Strafrecht
OStA Markus Hartmann, Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) NRW, Köln; Diana Nadeborn, RAin, Berlin

Organisatorisches

Bei der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die ggf. in den DAV-Medien veröffentlicht werden.
Eine Zusammenfassung finden Sie anschließend unter www.ag-strafrecht.de.

Tagungsbeitrag
inkl. Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen am Freitag, 9.11.2018, inkl. 1 Softgetränk

FRÜHBUCHERRABATT - Bei Anmeldung und Bezahlung bis zum 30.09.2018:
360,- € für Mitglieder der AG Strafrecht und des FORUM Junge Anwaltschaft
460,- € für Nichtmitglieder

Bei Anmeldung und Bezahlung ab dem 01.10.2018
420,- € für Mitglieder der AG Strafrecht und des FORUM Junge Anwaltschaft
520,- € für Nichtmitglieder 

Kostenbeitrag zur Abendveranstaltung:
80,- € pro Person inkl. Begrüßungsgetränk und Abendessen im Osman 30 zzgl. weiterer Getränke

Hinweis:
Falls der Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft Strafrecht (100,- € pro Jahr) bis zum Tage der Veranstaltung erfolgt, wird der ermäßigte Tagungsbeitrag in Rechnung gestellt. 

Zimmerreservierung
Eine begrenzte Zimmeranzahl ist im Pullman Hotel Köln (telefonisch unter 0221 275 2200 oder per Mail an h5366-re@accor.com) als Abrufkontingent bis zum 10.10.2018 unter dem Stichwort "AG Strafrecht" reserviert.
Reservierungen nach diesem Zeitpunkt nur noch auf Anfrage.

Stornierungen
Bis zum 12.10.2018 ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei Stornierungen ab dem 13.10.2018 sind 100,- € Verwaltungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen nach dem 04.11.2018 ist der volle Preis zu zahlen.