Fortbildung:
Umgang mit Kriminaltechnik im Strafverfahren

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Veranstaltungsort und Datum

Samstag, 25. September 2010 in Dortmund

Tagungsort:
TOP Hotel Esplanade
Burgwall 3
44135 Dortmund
Tel. 0231-59530

Seminarzeit:
9.00 - 18.00 Uhr

Programm

(PDF-Datei)

Referenten:
Dr. Ralf Neuhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Dortmund
EKHK a.D. Wolfgang Bremes, Wiesbaden

Themenübersicht:

1.    Kriminaltechnik im System der Kriminalwissenschaften

  • Abgrenzung
  • Begriff
  • Bedeutung
  • Problematik
    • Naturwissenschaftliche und technische Fehlerquellen
    • Forschungs- und Ausbildungsdefizite
    • Personenbedingte Fehlerquellen

2.    Die Aufgaben der Verteidigung

  • Kriminaltechnik als Herausforderung an professionell verstandene Strafverteidigung
  • Kontrolle der einzelnen Ermittlungsschritte
    • Kontrolle der Tatortarbeit
    • Kontrolle des naturwissenschaftlich-technischen Gutachtensteils
    • Kontrolle der Befundbewertung
      • Kriminaltechnische Beweisführung und tatrichterliche Überzeugungsbildung
      • Indizienbeweis
      • Beweisring und Beweiskette (Bayes'sche Theorem, Produktregel)
      • Merkmalswahrscheinlichkeit
      • Belastungswahrscheinlichkeit


3.    Die einzelnen kriminaltechnischen Fachrichtungen und ihre typischen Probleme im Überblick

  • Formspuren
    • Menschliche Spurenfelder (Fingerspuren, Handflächen, Fußsohlen, Ohren, Lippen)
    • Technische Spurenfelder (Schuhe, Reifen, Werkzeuge, Schlösser)
  • Materialspuren
    • Serologische Spurenfelder (Blut, Urin, Sekrete, Sperma, Haare, Exkrete, Wasser, Boden, Luft); Schwerpunkt: Fehlerquellen bei DNA-Analysen
    • Stoffliche Spurenfelder (Glas, Lack, Metall, Kunststoff, Holz, Textilien)
    • Spezielle Spurenbereiche
      • Rauschmittel (Betäubungsmittel, Alkohol, Tabletten)
      • Toxikologie
      • Schusswaffen, Munition
      • Brand / Explosion
      • Kfz-Identifizierung
      • Stimmen / Sprache
      • Leichen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahme an der Veranstaltung, 2 Kaffeepausen, 2 Tagungsgetränke pro Person und Tagungsunterlagen. Das Mittagessen ist nicht inkludiert.

Übernachtungsmöglichkeit:
Benötigen Sie eine Übernachtungsmöglichkeit?
Im Tagungshotel haben wir für Sie bis zum 25.07.2010 ein Abrufkontingent unter dem Stichwort "AG Strafrecht" einrichten lassen.

Bitte fragen Sie nach den vereinbarten Sonderraten für Einzelzimmer inkl. Frühstück EUR 100,- pro Nacht.

Organisatorisches

Teilnahmegebühr:
180,- € für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht / FORUMs Junge Anwaltschaft
230,- € für Nichtmitglieder

Veranst.-Nummer: 010-2010

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.